Die Geschäftsführung der Firma WP Europresse Verlag GmbH und ihre Mitarbeiter legen besonderen Wert auf Datenschutz.
Deswegen nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst und halten uns an die Regeln der jeweils geltenden Datenschutzgesetze, insbesondere an diejenigen der Datenschutzgrundverordnung (EU-DSVGO) und des Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie dieser Datenschutzerklärung.
Leitlinie für den Umgang mit Ihren Daten ist der hohe Anspruch, den Sie an die Eigenschaften unserer Dienstleistungen und Produkte stellen. Die Vertraulichkeit und Integrität Ihrer personenbezogenen Daten sind uns somit ein besonderes Anliegen.
Wir werden Ihre Daten immer sorgfältig und zweckgebunden sowie entsprechend Ihrer Zustimmung und nur im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz verarbeiten und nutzen.
Mit unserer Datenschutzerklärung möchten wir Ihnen im Folgenden einen Überblick über Art, Umfang und Zweck der von ihnen erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten geben und Sie entsprechend informieren.
Unser Anliegen ist es, Ihnen mitzuteilen, wie wir den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sicherstellen. Darüber hinaus sollen betroffene Personen durch unsere Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt werden, um auch hierdurch die Basis für eine vertrauensvolle Geschäftsbeziehung zu schaffen und zu bewahren. Mit unserer Datenschutzerklärung möchten wir Ihnen also darlegen, wie wir den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sicherstellen.
Eine Nutzung unserer Website www.tuning-couture.de ist im Grundsatz ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Wenn eine betroffene Person besondere jedoch Leistungen der Firma WP Europresse Verlag GmbH in Anspruch nehmen möchte, könnte eine Verarbeitung personenbezogener Daten indes erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für sie keine gesetzliche Grundlage, holen wir eine Einwilligung der betroffenen Person natürlich ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, z. B. des Vor- und Nachnamens, der Anschrift, der E-Mail-Adresse, der Telefonnummer und des Geburtsdatums einer betroffenen Person, erfolgt immer im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung (EU-DSVGO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie dieser Datenschutzerklärung, also stets in Übereinstimmung mit den für uns geltenden Datenschutzbestimmungen.
Die Geschäftsführung der Firma WP Europresse Verlag GmbH und ihre Mitarbeiter haben zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über unsere Website verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch kann ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden, denn internetbasierte Datenübertragungen können Sicherheitslücken aufweisen. Deswegen steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auf alternative Art und Weise, so z. B. telefonisch oder in einem persönlichen Gespräch auf unserem Geschäftsbetrieb, an uns zu übermitteln.
Unsere Datenschutzerklärung basiert auf der Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSVGO) und den bei ihrem Erlass durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber verwendeten Begriffen. Damit sie für jeden einfach lesbar und verständlich ist, bitten wir Sie zunächst darum, sich die Zeit zu nehmen und vorab die nachfolgenden Erläuterungen zu den in unserer Datenschutzerklärung verwendeten Begriffen zur Kenntnis zu nehmen:
- Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Sie bezeichnet man auch als „betroffene Person“. Identifizierbar ist eine natürliche Person, die direkt oder indirekt, insbesondere durch Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
- Betroffene Person ist wiederum jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden. Unter Verarbeitung versteht man insofern jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung. Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
- Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder geunsersam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche bzw. können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
- Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet. Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger. Dritter ist wiederum eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
- Unter Einwilligung versteht man jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
- Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
- Profiling unsert jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bzgl. Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Von vorstehendem ausgehend geben wir, die Firma WP Europresse Verlag GmbH, in weiterer Vertiefung die nachfolgenden Datenschutzerklärungen ab:
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch
WP Europresse Verlag GmbH I Braunsberger Feld 13c | 51429 Bergisch Gladbach
Ust.Ident Nr. DE 233 172 500
Handelsregister und -Nr.: Amtsgericht Köln, HRB 52208
Geschäftsführer: Olivier Fourcade
Tel.: +49(0)2207 70379630
E-Mail: info@eurotuner.de
als Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter.
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck ihrer Verwendung
a) Beim Besuch der Website
Bei einem Aufrufen der Website www.tuning-couture.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f EU-DSVGO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 5 und 6 dieser Datenschutzerklärung.
b) Bei Anmeldung für unseren Newsletter
Sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a EU-DSVGO ausdrücklich eingewilligt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse dafür, Ihnen regelmäßig unseren Newsletter zu übersenden. Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe einer E-Mail-Adresse ausreichend.
Die Abmeldung ist jederzeit möglich, zum Beispiel über einen Link am Ende eines jeden Newsletters. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit an info@eurotuner.de per E-Mail senden. Weitergehende Datenschutzinformationen zu Newsletter entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Ziff. 11 unserer Datenschutzerklärung.
c) Bei Nutzung des Kontaktformulars
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf unserer Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe Ihres Vor- oder Nachnamens, einer gültigen E-Mail-Adresse, eines Betreffs sowie die Angabe Ihres Anliegens, also Ihrer Fragen jeglicher Art, erforderlich, um Ihre Anfrage beantworten zu können und zu wissen, wer mit uns Kontakt aufnimmt.
Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns per Kontaktformular werden also personenbezogene Daten erhoben, deren Umfang ersichtlich ist. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a, f EU-DSVGO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a, b EU-DSVGO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, das ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
d) Anlage und Nutzung eines Kundenkontos
Um Ihnen bei Ihrem Einkauf den größtmöglichen Komfort zu ermöglichen, bieten wir Ihnen die dauerhafte Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten in einem passwortgeschützten Kundenkonto an. Nach Einrichtung eines Kundenkontos ist keine erneute Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten für den Kaufvorgang erforderlich. Zudem können Sie in Ihrem Kundenkonto die zu Ihrer Person gespeicherten Daten jederzeit einsehen, ändern und speichern.
Zusätzlich zu den bei einer Bestellung abgefragten Daten müssen Sie für die Einrichtung eines Kundenkontos ein selbstgewähltes Passwort angeben. Dieses dient zusammen mit Ihrer E-Mail-Adresse für den Zugang zu Ihrem Kundenkonto. Ihre persönlichen Zugangsdaten behandeln Sie bitte vertraulich und machen diese insbesondere keinem unbefugten Dritten zugänglich. Wir können keine Haftung für missbräuchlich verwendete Passwörter übernehmen, es sei denn, wir hätten den Missbrauch zu vertreten.
Alternativ können Sie auch ein Gastkonto einrichten, für das vorstehendes entsprechend gilt, mit der Ausnahme, dass Sie für seine Erstellung kein von ihnen frei zu wählendes Passwort benötigen. Das Gastkonto dient nur für den einmaligen Abschluss eines Einkaufs und wird nach seiner Abwicklung gelöscht.
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs 1 lit. b) EU-DSVGO, d. h., Sie stellen uns die Daten auf Grundlage des Vertragsverhältnisses zwischen Ihnen und uns oder im Vorfeld dessen zur Verfügung.
Diese Daten werden nach Maßgabe von Ziffer 2. e) zur Abwicklung von Kaufverträgen an Dritte weitergegeben. Eine darüber hinaus gehende Weitergabe dieser Daten an Dritte schließen wir grundsätzlich aus.
Sofern Sie die Löschung des Kundenkontos veranlassen, werden Ihre Daten entsprechend gelöscht.
e) Abwicklung von Verträgen
Tätigkeitsgegenstand der WP Europresse Verlag GmbH ist der Fernabsatz von Waren und Dienstleistungen im Rahmen der behördlich erteilten Genehmigungen. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir die für den Abschluss, die Durchführung oder die Beendigung eines Vertrages erforderlichen Daten. Hierzu zählen insbesondere:
- Vorname, Nachname,
- Rechnungs- und Lieferanschrift,
- E-Mail-Adresse,
- Rechnungs- und Bezahldaten,
- Geburtsdatum,
- Telefonnummer (optional).
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) EU-DSVGO, d. h., Sie stellen uns die Daten auf Grundlage des Vertragsverhältnisses zwischen Ihnen und uns zur Verfügung.
Im Rahmen der oben genannten Datenverarbeitungen werden Ihre Daten in unserem Auftrag von Auftragsverarbeitern, insbesondere aus dem Logistikbereich, verarbeitet. Diese sind jeweils sorgfältig ausgesucht und vertraglich gemäß Art. 28 EU-DSVGO verpflichtet.
Angaben zu Ihrer Lieferanschrift geben wir zum Zwecke der Abwicklung des Kaufvertrages an ein von uns beauftragtes Logistikunternehmen weiter. Nur in Fällen von Sperrgut oder vergleichbaren Sachverhalten übermitteln wir Ihre E-Mail-Adresse und ggf. Ihre Telefonnummer an das von uns beauftragte Logistikunternehmen, um sicherzustellen, dass die Warenzustellung wie geplant erfolgen kann. Das Logistikunternehmen kann im Vorfeld der Zustellung mit Ihnen Kontakt aufnehmen, um Einzelheiten der Zustellung mit Ihnen abzustimmen. Die Daten werden allein zu diesem Zweck an das beauftragte Logistikunternehmen übermittelt und durch dieses rein zweckgebunden verarbeitet.
Sofern Sie die Zahlart Kreditkarte oder eine Online-Zahlart (z. B. PayPal) ausgewählt haben, leiten wir Sie nach Abschluss der Bestellung zu dem entsprechenden Zahlungsdienstleister (im Fall der Zahlart Kreditkarte derzeit: PayPal) weiter. Dort können Sie nach Eingabe Ihrer Zugangsdaten die Zahlung über den Dienstleister beauftragen. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch unsere nachfolgenden Erläuterungen zu externen Zahlungsdienstleistern in Ziff. 12.
Soweit wir Ihre Kontaktdaten nicht für werbliche Zwecke nutzen, speichern wir die für die Vertragsabwicklung erhobenen Daten bis zum Ablauf der gesetzlichen bzw. möglicher vertraglicher Gewährleistungs- und Garantierechte. Nach Ablauf dieser Frist bewahren wir die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Informationen des Vertragsverhältnisses für die gesetzlich bestimmten Zeiträume auf. Für diesen Zeitraum (regelmäßig zehn Jahre ab Vertragsschluss) werden die Daten allein für den Fall einer Überprüfung durch die Finanzverwaltung sowie bei Kundenanfragen erneut verarbeitet.
f) Datenverarbeitung zu Werbezwecken
Soweit Sie mit uns einen Vertrag abgeschlossen haben, führen wir Sie als Bestandskunden. In diesem Fall verarbeiten wir Ihre postalischen Kontaktdaten außerhalb des Vorliegens einer konkreten Einwilligung, um Ihnen auf diesem Wege Informationen über neue Produkte und Dienstleistungen zukommen zu lassen. Ihre E-Mail-Adresse verarbeiten wir, um Ihnen außerhalb des Vorliegens einer konkreten Einwilligung Informationen für eigene, ähnliche Produkte zukommen zu lassen.
Ihre Einwilligung hierzu können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf führt zur Löschung der erhobenen Nutzerdaten.
Rechtsgrundlage für die vorgenannten Verarbeitungen ist jeweils Art. 6 Abs. 1 lit. f) EU-DSVGO. Die Verarbeitung von Bestandskundendaten zu eigenen Werbezwecken ist als ein berechtigtes Interesse im Sinne der erstgenannten Norm anzusehen.
Sofern Sie Ihre Einwilligung zu einzelnen Werbemaßnahmen widerrufen oder bestimmten Werbemaßnahmen widersprechen, werden Ihre Daten aus den entsprechenden (E-Mail-) Verteilern gelöscht.
Soweit Sie Widerspruch einlegen, wird die betroffene Kontaktadresse für die weitere werbliche Datenverarbeitung gesperrt. Wir weisen darauf hin, dass es in Ausnahmefällen auch nach Eingang Ihres Widerspruchs vorübergehend noch zu einem Versand von Werbematerial kommen kann. Dies ist technisch durch die nötige Vorlaufzeit von Werbeanzeigen bedingt und bedeutet nicht, dass wir Ihren Widerspruch nicht umsetzen. Wir danken für Ihr Verständnis.
3. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir, die Firma WP Europresse Verlag GmbH, geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a EU-DSVGO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f EU-DSVGO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c EU-DSVGO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b EU-DSVGO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Bitte beachten Sie unter Bezugnahme auf Ziff. 2. e) insofern erneut, dass wir Ihre Daten zur Vertragserfüllung an das mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen weitergeben, soweit das zur Lieferung bestellter Waren erforderlich ist. Je nach dem, welchen Zahlungsdienstleister Sie im Bestellprozess auswählen, geben wir zur Abwicklung von Zahlungen die hierfür erhobenen Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut und ggf. von uns beauftragte Zahlungsdienstleister weiter bzw. an den ausgewählten Zahlungsdienst. Zum Teil erheben die ausgewählten Zahlungsdienstleister diese Daten auch selbst, soweit Sie dort ein Konto anlegen. In diesem Fall müssen Sie sich im Bestellprozess mit Ihren Zugangsdaten bei dem Zahlungsdienstleister anmelden. Es gilt insoweit die Datenschutzerklärung des jeweiligen Zahlungsdienstleisters. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch unsere nachfolgenden Erläuterungen zu externen Zahlungsdienstleistern in Ziff. 13.
4. Erfassung allgemeiner Daten und Informationen
Die Website der Firma WP Europresse Verlag GmbH erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite www.tuning-couture.de durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können
- die verwendeten Browsertypen und Versionen,
- das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
- die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sog. Referrer),
- die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden,
- das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,
- eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),
- der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und
- sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir, die Firma WP Europresse Verlag GmbH, keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um
- die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern,
- die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren,
- die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie
- um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.
Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch uns daher einerseits statistisch und andererseits mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen.
Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
5. Cookies
Die Website der Firma WP Europresse Verlag GmbH setzt Cookies ein. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die über Ihren Internetbrowser automatisch erstellt und die auf Ihrem Computersystem, d. h. Ihrem Endgerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone etc.) abgelegt und gespeichert werden, wenn Sie unsere Seiten besuchen.
Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Das bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots, also dasjenige der Firma WP Europresse Verlag GmbH, für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sog. Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Internetseiten automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Website erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie vollzogen haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es uns, der Firma Automotive WP Europresse Verlag GmbH, bei einem erneuten Besuch unserer Internetseiten automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f EU-DSVGO erforderlich.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sog. Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch die Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Das ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Internetseiten jederzeit durch entsprechende Einstellung in dem von Ihnen verwendeten Internetbrowser verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Sie können Ihren Internetbrowser so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder immer ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird.
Außerdem können bereits gesetzte Cookies über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme jederzeit gelöscht werden. Das ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich.
Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
6. Einsatz und Verwendung von Google Analytics
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Internetseiten haben wir auf ihnen Google Analytics integriert.
Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA (https://www.google.de/intl/de/about/).
Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst u. a. Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sog. Referrer), auf welche Unterseiten der Website zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde.
Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.
Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf den Internetseiten der Firma WP Europresse Verlag GmbH.
Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen u. a. dazu, die Nutzung der Internetseiten der Firma WP Europresse Verlag GmbH auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf den Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Website in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.
Als für die Verarbeitung verantwortliches Unternehmen verwenden wir, die Firma WP Europresse Verlag GmbH, für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz „_gat._anonymizeIp“. Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf die Internetseiten der Firma Automotive E-Commerce aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.
Google Analytics setzt einen Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert [Ziff. 5]. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung der Internetseiten der Firma WP Europresse Verlag GmbH ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten unserer Website, die durch uns als für die Verarbeitung verantwortlichem Unternehmen, also die Firma WP Europresse Verlag GmbH, betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln.
Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google u. a. dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Website wie
- Browser-Typ/-Version,
- verwendetes Betriebssystem,
- Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
- Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
- Uhrzeit der Serveranfrage
werden an einen Server von Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen.
Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern das gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten.
Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden vielmehr anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (sog. IP-Masking).
Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, z. B. die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Internetseiten durch die betroffene Person, gespeichert.
Bei jedem Besuch der Internetseiten der Firma WP Europresse Verlag GmbH werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google dort, also in den Vereinigten Staaten von Amerika, gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseiten, also diejenigen der Firma WP Europresse Verlag GmbH, wie oben bereits dargestellt, mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers jederzeit verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google darüber hinaus verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de). Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss durch die betroffene Person eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betroffene Person oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons. Wir weisen Sie jedoch daraufhin, dass Sie in diesem Fall ggf. nicht alle Funktionen auf dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Die Installation dieses Browser-Plugins wirkt sich nicht nur auf diese Website aus, sondern generell auf alle von Ihnen besuchten Seiten im Internet und führt daher ggf. auch auf anderen Websites zu Beeinträchtigungen im Nutzungsumfang.
Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf https://tools.google.com/dlpage/gaoptout klicken. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen.
Weitere Informationen zu Google Analytics und den geltenden Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie in der Google Analytics-Hilfe unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de und können ferner unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ sowie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Darüber hinaus wird Google Analytics unter https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.
Die vorstehend aufgeführte und von uns eingesetzte Tracking-Maßnahme wird auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f EU-DSVGO durchgeführt.
7. Einsatz und Verwendung Social Media Plug-ins
Wir setzen auf unserer Website auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f EU-DSVGO Social Plug-ins der sozialen Netzwerke Facebook und Instagram ein, um unser Unternehmen hierüber bekannter zu machen. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der EU-DSVGO anzusehen. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch deren jeweiligen Anbieter zu gewährleisten. Die Einbindung dieser Plug-ins durch uns erfolgt im Wege der sog. Zwei-Klick-Methode um Besucher unserer Webseite bestmöglich zu schützen.
a) Facebook
Auf unserer Website kommen Social-Media Plug-ins von Facebook zum Einsatz, um deren Nutzung persönlicher zu gestalten. Hierfür nutzen wir den „LIKE“ oder „TEILEN“-Button. Es handelt sich dabei um ein Angebot von Facebook. Auf unserer Internetseite sind also Komponenten des Unternehmens Facebook integriert.
Facebook ist ein soziales Netzwerk. Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es der Internetgemeinschaft, persönliche oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen. Facebook ermöglicht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem die Erstellung von privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernetzung über Freundschaftsanfragen.
Betreibergesellschaft von Facebook ist die Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten solcher betroffener Personen, die außerhalb der USA oder Kanada leben, ist die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden.
Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Facebook-Konto besitzen oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in den Vereinigten Staaten von Amerika übermittelt und dort gespeichert.
Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Facebook-Konto direkt zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „LIKE“ oder „TEILEN“-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden zudem auf Facebook veröffentlicht und Ihren Facebook-Freunden angezeigt.
Facebook kann diese Informationen zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung der Facebook-Seiten benutzen. Hierzu werden von Facebook Nutzungs-, Interessen- und Beziehungsprofile erstellt, z. B. um Ihre Nutzung unserer Website im Hinblick auf die Ihnen bei Facebook eingeblendeten Werbeanzeigen auszuwerten, andere Facebook-Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren und um weitere mit der Nutzung von Facebook verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Facebook-Komponente (Facebook-Plug-In) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Facebook-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Facebook-Komponente von Facebook herunterzuladen. Eine Gesamtübersicht über alle Facebook-Plug-Ins kann unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Facebook Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist, erkennt Facebook mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Website die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Facebook-Komponente gesammelt und durch Facebook dem jeweiligen Facebook-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Facebook-Buttons, z. B. den „Gefällt mir“-Button, oder gibt die betroffene Person einen Kommentar ab, ordnet Facebook diese Information dem persönlichen Facebook-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.
Facebook erhält über die Facebook-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist; das findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Facebook-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Facebook von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Facebook-Account ausloggt.
Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Ferner wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person bietet. Zudem sind unterschiedliche Applikationen erhältlich, die es ermöglichen, eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken. Solche Applikationen können durch die betroffene Person genutzt werden, um eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook die über unseren Webauftritt gesammelten Daten Ihrem Facebook-Benutzerkonto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto ausloggen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook (https://www.facebook.com/about/privacy/).
b) Instagram
Auf unserer Website werden auch sog. Social Plugins („Plugins“) von Instagram verwendet, das von der Instagram LLC., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA („Instagram“) betrieben wird.
Instagram ist ein Dienst, der als audiovisuelle Plattform zu qualifizieren ist und den Nutzern das Teilen von Fotos und Videos und zudem eine Weiterverbreitung solcher Daten in anderen sozialen Netzwerken ermöglicht. Die Plugins sind mit einem Instagram-Logo z. B. in Form einer „Instagram-Kamera“ gekennzeichnet.
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Instagram her. Der Inhalt des Plugins wird von Instagram direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Instagram die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Instagram-Profil besitzen oder gerade nicht bei Instagram eingeloggt sind.
Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Instagram in die Vereinigten Staaten von Amerika übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Instagram eingeloggt, kann Instagram den Besuch unserer Website Ihrem Instagram-Account unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Instagram“-Button betätigen, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Instagram übermittelt und dort gespeichert.
Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Instagram-Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt. Das findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Instagram-Komponente anklickt oder nicht.
Wenn Sie nicht möchten, dass Instagram die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Instagram-Account zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Instagram ausloggen.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Instagram können unter https://help.instagram.com/155833707900388 und https://www.instagram.com/about/legal/privacy/ abgerufen werden.
8. Einsatz und Verwendung von Shariff
Wir haben auf unserer Internetseite die Komponente Shariff integriert. Die Shariff-Komponente stellt Social-Media-Buttons zur Verfügung, die datenschutzkonform sind. Shariff wurde für die deutsche Computerzeitschrift c't entwickelt und wird über die GitHub, Inc. publiziert. Entwickler der Komponente ist GitHub, Inc. 88 Colin P. Kelly Junior Street, San Francisco, CA 94107, USA.
Üblicherweise übertragen die von den sozialen Netzwerken bereitgestellten Button-Lösungen bereits dann personenbezogene Daten an das jeweilige soziale Netzwerk, wenn ein Nutzer eine Internetseite besucht, in welche ein Social-Media-Button integriert wurde. Durch die Nutzung der Shariff-Komponente werden erst dann personenbezogene Daten an soziale Netzwerke übermittelt, wenn der Besucher einer Internetseite aktiv einen der Social-Media-Buttons betätigt. Weitere Informationen zur Shariff-Komponente werden von der Computerzeitschrift c't unter https://www.heise.de/newsticker/meldung/Datenschutz-und-Social-Media-Der-c-t-Shariff-ist-im-Einsatz-2470103.html bereitgehalten. Der Einsatz der Shariff-Komponente hat den Zweck, die personenbezogenen Daten der Besucher unserer Internetseite zu schützen und uns gleichzeitig zu ermöglichen, eine Button-Lösung für soziale Netzwerke auf dieser Internetseite zu integrieren.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von GitHub können unter https://help.github.com/articles/github-privacy-policy/ abgerufen werden.
9. Einsatz und Verwendung von YouTube
Wir integrieren auf dieser Website Komponenten von YouTube. YouTube ist ein Internet-Videoportal, dass Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über das Internetportal abrufbar sind.
Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Website, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine YouTube-Komponente (YouTube-Video) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige YouTube-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente von YouTube herunterzuladen.
Weitere Informationen zu YouTube können unter https://www.youtube.com/yt/about/de/ abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und dem jeweiligen YouTube-Account der betroffenen Person zugeordnet.
YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person ein YouTube-Video anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Account ausloggt.
Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.
10. Kontaktformular
Unsere Internetseiten enthalten aufgrund gesetzlicher Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sog. elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst.
Wenn Sie uns, die Firma WP Europresse Verlag GmbH, auf freiwilliger Basis per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre an uns übermittelten personenbezogenen Daten zwecks Bearbeitung Ihrer Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen und der Kontaktaufnahme zu Ihnen automatisch bei uns gespeichert. Angaben aus dem Anfrageformular einschließlich der von Ihnen dort angegebenen und übermittelten personenbezogenen Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSVGO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage).
Zwingende gesetzliche Bestimmungen – vor allem Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
11. Newsletter
Mit den nachfolgenden Hinweisen informieren wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
Inhalt des Newsletters: Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns. Nicht zu Newslettern gehören dagegen Nachrichten ohne werbliche Informationen, die im Rahmen unserer Vertrags- oder sonstiger Geschäftsbeziehung versendet werden. Dazu gehören z.B. der Versand von Servicemails mit technischen Hinweisen und Rückfragen zu Aufträgen, Veranstaltungen, Gewinnspielbenachrichtigungen oder vergleichbare Nachrichten.
Double-Opt-In und Protokollierung: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D. h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
Anmeldedaten: Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse angeben. Optional können Sie einen Namen zwecks persönlicher Ansprache im Newsletters angeben.
Der Versand des Newsletters und die mit ihm verbundene Erfolgsmessung erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 EU-DSVGO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. auf Grundlage der gesetzlichen Erlaubnis gem. § 7 Abs. 3 UWG.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSVGO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht und uns ferner den Nachweis von Einwilligungen erlaubt.
Kündigung/Widerruf: Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Wir können die ausgetragenen E-Mailadressen bis zu drei Jahre auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels des Versanddienstleisters „CleverReach“, einer Newsletterversandplattform des Anbieters
CleverReach GmbH & Co. KG
Mühlenstr. 43 | 26180 Rastede
USt.-Ident.-Nr.: DE230180364
Handelsregister: Amtsgericht Oldenburg / HRA 4020
Vertreten durch:
CleverReach Verwaltungs GmbH | HRB 210079 Oldenburg (Oldb.)
Mühlenstr. 43 | 26180 Rastede/Deutschland
Geschäftsführer:
Christian Schmidt, Jens Klibingat & Konrad Frerichs
Aufsichtsrat:
Rolf Hilchner & Heinz-Wilhelm Bogena
Tel.: +49 (0) 4402 97390-00
Fax: +49 (0) 4402 97390-99
E-Mail: info@cleverreach.com
Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen: https://www.cleverreach.com/de/datensicherheit/. Der Versanddienstleister wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSVGO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 EU-DSVGO eingesetzt.
Der Versanddienstleister kann die Daten der Empfänger in pseudonymer Form, d. h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z. B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke verwenden. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder um die Daten an Dritte weiterzugeben.
Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d. h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von unserem Server, bzw. sofern wir einen Versanddienstleister einsetzen, von dessen Server abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben.
Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch, sofern eingesetzt, das des Versanddienstleisters, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
12. Weiterleitung auf Websites unserer Vertragspartner
Auf unserer Website leiten wir Sie teilweise auf die entsprechenden Websites unserer Vertragspartner weiter. Wir übermitteln in diesem Zusammenhang keinerlei personenbezogene Daten. Die zur Beauftragung des jeweiligen Vertragspartners erforderlichen Daten geben Sie selbst erst auf dessen Internetseite an. Sie können die jeweils verantwortliche Stelle daran erkennen, dass der Vertragspartner auf der Seite und im jeweiligen Impressum genannt wird. Auf den Websites der Vertragspartner gelten deren Datenschutzhinweise. Zu Ihrer Sicherheit sind diese Unternehmen zur Einhaltung der geltenden Datenschutzgesetze verpflichtet. Bitte beachten Sie, dass sich der hier vorliegende Datenschutzhinweis nur auf unsere Website bezieht. Hinweise zu unseren einzelnen Online-Services erhalten Sie nachstehend.
13. Externe Zahlungsdienstleister
Wir setzen externe Zahlungsdienstleister ein, über deren Plattformen die Nutzer und wir Zahlungstransaktionen vornehmen können
Im Rahmen der Erfüllung von Verträgen setzen wir die Zahlungsdienstleister auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b. EU-DSVGO ein. Im Übrigen setzen wir externe Zahlungsdienstleister auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. EU-DSVGO ein, um den Nutzern effektive und sichere Zahlungsmöglichkeit zu bieten.
Zu den, durch die Zahlungsdienstleister verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, wie z. B. der Name und die Adresse, Bankdaten, wie z. B. Kontonummern oder Kreditkartennummern, Passwörter, TANs und Prüfsummen sowie die Vertrags-, Summen und empfängerbezogenen Angaben. Die Angaben sind erforderlich, um die Transaktionen durchzuführen. Die eingegebenen Daten werden jedoch nur durch die Zahlungsdienstleister verarbeitet und bei diesen gespeichert. D. h. wir erhalten keine konto- oder kreditkartenbezogenen Informationen, sondern lediglich Informationen mit Bestätigung oder Negativbeauskunftung der Zahlung. Unter Umständen werden die Daten seitens der Zahlungsdienstleister an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Hierzu verweisen wir auf die AGB und Datenschutzhinweise der Zahlungsdienstleister.
Für die Zahlungsgeschäfte gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise der jeweiligen Zahlungsdienstleister, welche innerhalb der jeweiligen Webseiten, bzw. Transaktionsapplikationen abrufbar sind. Wir verweisen auf diese ebenfalls zwecks weiterer Informationen und Geltendmachung von Widerrufs-, Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten:
a) PayPal als Zahlungsart
Wir haben auf unserer Website Komponenten von PayPal integriert. PayPal ist ein Online-Zahlungsdienstleister. Zahlungen werden über sog. PayPal-Konten abgewickelt, die virtuelle Privat- oder Geschäftskonten darstellen. Zudem besteht bei PayPal die Möglichkeit, virtuelle Zahlungen über Kreditkarten abzuwickeln, wenn ein Nutzer kein PayPal-Konto unterhält. Ein PayPal-Konto wird über eine E-Mail-Adresse geführt, weshalb es keine klassische Kontonummer gibt. PayPal ermöglicht es, Online-Zahlungen an Dritte auszulösen oder auch Zahlungen zu empfangen. PayPal übernimmt ferner Treuhänderfunktionen und bietet Käuferschutzdienste an.
Die Europäische Betreibergesellschaft von PayPal ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg.
PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder "Kauf auf Rechnung" via PayPal die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Hierfür werden Ihre Zahlungsdaten gegebenenfalls gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSVGO auf Basis des berechtigten Interesses von PayPal an der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit an Auskunfteien weitergegeben. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zwecke der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben diese ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein.
Wählt die betroffene Person während des Bestellvorgangs in unserem Online-Shop als Zahlungsmöglichkeit „PayPal“ aus, werden automatisiert Daten der betroffenen Person an PayPal übermittelt. Mit der Auswahl dieser Zahlungsoption willigt die betroffene Person in die zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten ein.
Die Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSVGO und nur insoweit, als dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
Bei den an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um Vorname, Nachname, Adresse, Email-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer oder andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind. Zur Abwicklung des Kaufvertrages notwendig sind auch solche personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung stehen.
Die Übermittlung der Daten bezweckt die Zahlungsabwicklung und die Betrugsprävention. Der für die Verarbeitung Verantwortliche wird PayPal personenbezogene Daten insbesondere dann übermitteln, wenn ein berechtigtes Interesse für die Übermittlung gegeben ist. Die zwischen PayPal und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ausgetauschten personenbezogenen Daten werden von PayPal unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung.
PayPal gibt die personenbezogenen Daten gegebenenfalls an verbundene Unternehmen und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber PayPal zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von PayPal können unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full abgerufen werden.
Wenn Sie sich für die Zahlungsart „Rechnungskauf“ des PayPal-Services „BillSAFE“ (www.billsafe.de) entscheiden, werden Sie im Bestellprozess gebeten, in die Übermittlung der für die Abwicklung der Zahlung und eine Identitäts- und Bonitätsprüfung erforderlichen Daten an PayPal einzuwilligen. Sofern Sie Ihre Einwilligung erteilen, werden diese Daten an PayPal übermittelt. Zum Zwecke der eigenen Identitäts- und Bonitätsprüfung übermittelt PayPal oder von PayPal beauftragte Partnerunternehmen Daten an Wirtschaftsauskunfteien und erhält von diesen Auskünfte sowie ggf. Bonitätsinformationen auf Basis mathematisch-statistischer Verfahren, in deren Berechnung unter anderem Anschriftendaten einfließen. Des Weiteren setzt Billpay zur Aufdeckung und Prävention von Betrug ggf. Hilfsmittel Dritter ein. Mit diesen Hilfsmitteln gewonnene Daten werden ggf. bei Dritten verschlüsselt gespeichert, so dass sie lediglich von Billpay lesbar sind. Nur wenn Sie die beschriebene Zahlart des PayPal-Services „BillSAFE“ auswählen, werden diese Daten verwendet, ansonsten verfallen die Daten automatisch nach 30 Minuten.
Detaillierte Informationen hierzu und zu den eingesetzten Auskunfteien sind den Datenschutzinformationen von PayPal zu entnehmen, abrufbar unter: https://www.billsafe.de/privacy-policy/buyer.
Sie können Ihre Einwilligung gegenüber PayPal jederzeit widerrufen. Jedoch bleibt PayPal ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, zu nutzen und zu übermitteln, sofern das zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich oder rechtlich vorgeschrieben ist oder von einem Gericht oder einer Behörde angeordnet wird.
b) Amazon Pay
Wir haben auf unserer Website Komponenten von Amazon Pay integriert. Amazon Pay ist ein Online-Zahlungsdienstleister.
Bei Auswahl der Zahlungsart "Amazon Pay" erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister Amazon Payments Europe s.c.a., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg (im Folgenden: „Amazon Payments“), an den wir Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSVGO weitergeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung mit dem Zahlungsdienstleister Amazon Payments und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist.
Mit unserem Partner Amazon Pay stellen wir Ihnen Zahlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Dabei werden Cookies genutzt. Sie ermöglichen es den Systemen von Amazon Pay, Ihren Browser zu erkennen, so dass Amazon Pay Sie als Amazon Payments-Nutzer identifizieren kann, wenn Sie zur Website von Amazon Pay oder der Website eines Drittanbieters von Amazon Pay, der die Services von Amazon Pay nutzt, zurückkehren und dabei den gleichen Computer und Browser verwenden. Eine detaillierte Auflistung der Cookies und eine Erläuterung ihres jeweiligen Zwecks finden Sie unter https://pay.amazon.com/de/help/201751600. Was Cookies sind, wie ihre Setzung von Ihnen verhindert werden kann und welche Auswirkungen das die Nutzung unserer Website haben könnte, wurde bereits oben erläutert.
Bei der Nutzung von Amazon Pay kann es erforderlich sein, dass Sie Amazon Payments Ihre E-Mail-Adresse oder Mobiltelefonnummer (oder Alias) mitteilen. Statt einer Mobiltelefonnummer kann für den mobilen Zahlungsservice auch ein Alias verwendet werden. Bei der Sendung von Zahlungen können dem Zahlungsempfänger Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse bzw. Ihre Mobiltelefonnummer (oder Alias) mitgeteilt werden. Nach Abschluss der Transaktion erscheinen diese Informationen in der Transaktionsliste des Nutzers, der die Zahlung empfangen hat. Die Mobiltelefonnummer und die Alias-Information werden nur im Rahmen von Zahlungen unter Nutzung des mobilen Zahlungsservice mitgeteilt. Die "Tag"-Funktion von Amazon Pay erlaubt es Nutzern einer mobil initiierten Transaktion, auf der Website von Amazon Pay eine in Zusammenhang mit der Transaktion stehende Referenznotiz einzusehen.
Amazon Pay gibt Ihre Finanzdaten (wie z. B. vollständige Kreditkartendaten) an Verkäufer oder andere Empfänger von Zahlungen (der bzw. die "Empfänger"), die Sie leisten, nicht ohne Ihre vorherige Einwilligung weiter. Wenn Sie unter Nutzung der Services von Amazon Pay einen Einkauf tätigen, stellt Amazon Pay möglicherweise bestimmte andere persönliche Daten von Ihnen, die erforderlich sind, um die Transaktion abzuschließen (wie Namen, E-Mail und Lieferadresse und Telefonnummer), dem Empfänger zur Verfügung. Das kann weiterhin im Fall einer Streitigkeit bezüglich der Transaktion oder im Rahmen von Nachforschungen im Zusammenhang mit Betrugsfällen erfolgen.
Amazon Pay beauftragt Bankinstitute, sowie andere Firmen und Privatpersonen mit der Durchführung von Funktionen im Auftrag von Amazon Pay, sowie der Durchführung der Transaktionen, die Sie anfordern bzw. autorisieren. Beispiele sind u. a. der Versand von Briefen und E-Mails, die Analyse von Daten, die Bereitstellung von Marketingunterstützung, die Abwicklung von Zahlungstransaktionen, die Verifizierung von Identitäten, Betrugsabwehr, sowie Kundendienstleistungen. Diese Dienstleister haben Zugang zu persönlichen Daten, die zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigt werden, dürfen diese jedoch nicht zu anderen Zwecken verwenden. Außerdem müssen sie die personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutzerklärung von Amazon Pay und unter Einhaltung geltender Datenschutzgesetze verarbeiten.
Amazon Pay versendet bisweilen im Auftrag anderer Unternehmen Angebote an ausgewählte Amazon.de-Kundengruppen. Wenn dies geschieht, erhält dieses Unternehmen weder Ihren Namen, noch Ihre Adresse. Falls Sie solche Angebote nicht erhalten möchten, stellen Sie einfach auf www.amazon.de Ihr Benutzerkonto entsprechend ein.
Im Laufe der ständigen Weiterentwicklung der Geschäftstätigkeit von Amazon Pay kann es sein, dass Amazon Pay Unternehmen, Tochtergesellschaften oder Geschäftsbereiche kauft oder verkauft. Bei solchen Transaktionen stellen die Nutzer- oder anderen Kundendaten im Allgemeinen einen der übertragenen Vermögenswerte dar, unterliegen jedoch auch weiterhin den Verpflichtungen, die in vorher bereits bestehenden Datenschutzerklärungen eingegangen wurden (es sei denn, Sie willigen in anderweitige Regelungen ein). Für den Fall, dass Amazon Pay oder im Wesentlichen alle Vermögenswerte von Amazon Pay übernommen werden, stellen die Nutzerdaten ebenfalls zu übertragene Vermögenswerte dar.
Amazon Pay offenbart Konten und persönliche Daten, falls Amazon Pay der Überzeugung ist, dass die Preisgabe zur Einhaltung von Rechtsvorschriften angemessen oder erforderlich ist, um die Nutzungsvereinbarung von Amazon Pay und andere Vereinbarungen, die abgeschlossen wurden, durchzusetzen oder anzuwenden, oder um die Rechte, das Eigentum oder die Sicherheit von Amazon Pay, der Nutzer oder Dritter zu schützen. Gegenüber Amazon Pay willigen Sie ein, Amazon Pay von den Amazon Pay obliegenden Vertraulichkeitsverpflichtungen zu befreien und stimmen zu, dass Amazon Pay persönliche Daten im oben bezeichneten Umfang an jegliche zuständigen Finanzbehörden, die mit der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung betraut sind, mitteilt und offenlegt. Das umfasst u. a. auch den Austausch von Daten mit anderen Unternehmen und Organisationen zum Schutz vor Betrug und der Reduzierung von Kreditrisiken, sowie zur Mitteilung von Informationen an die Anwälte von Amazon Pay, Wirtschaftsprüfer und andere Vertreter. Das umfasst in Bezug auf Amazon Pay aber ausdrücklich nicht den Verkauf, die Vermietung, die Weitergabe, oder eine anderweitige Offenbarung personenbezogener Daten von Nutzern für kommerzielle Zwecke unter Verletzung der in dieser Datenschutzerklärung ausgeführten Verpflichtungen.
In allen anderen als den oben aufgeführten Fällen wird Amazon Pay Sie darüber informieren, wenn persönliche Daten über Sie an Dritte weitergegeben werden sollen und Sie erhalten die Gelegenheit zu entscheiden, dass diese Daten nicht mitgeteilt werden.
Bei jeder Übermittlung von personenbezogenen Daten in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums im Rahmen der Weitergabe von Daten in der oben dargelegten Weise stellt Amazon Pay sicher, dass die Daten unter Einhaltung der Datenschutzerklärung von Amazon Pay und der geltenden Datenschutzgesetze erfolgt.
Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Amazon Payments: https://pay.amazon.com/de/help/201751600
14. Einsatz und Verwendung von Funktionen des Amazon-Partnerprogramms
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat als Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms auf dieser Internetseite Amazon-Komponenten integriert. Die Amazon-Komponenten wurden von Amazon mit dem Ziel konzipiert, Kunden über Werbeanzeigen auf unterschiedliche Internetseiten der Amazon-Gruppe, insbesondere auf Amazon.co.uk, Local.Amazon.co.uk, Amazon.de, BuyVIP.com, Amazon.fr, Amazon.it und Amazon.es. BuyVIP.com gegen Zahlung einer Provision zu vermitteln. Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann durch die Nutzung der Amazon-Komponenten Werbeeinnahmen generieren. Betreibergesellschaft dieser Amazon-Komponenten ist die Amazon EU S.à.r.l, 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxembourg, Luxemburg. Amazon setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Durch jeden einzelnen Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Amazon-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Amazon-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Werbung und der Abrechnung von Provisionen an Amazon zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Amazon Kenntnis über personenbezogene Daten, die Amazon dazu dienen, die Herkunft von bei Amazon eingehenden Bestellungen nachzuvollziehen und in der Folge eine Provisionsabrechnung zu ermöglichen. Amazon kann unter anderem nachvollziehen, dass die betroffene Person einen Partnerlink auf unserer Internetseite angeklickt hat. Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Amazon ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem können von Amazon bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Amazon können unter https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=3312401 abgerufen werden.
15. Löschung und Sperrung personenbezogener Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind. Hiernach werden die Daten gelöscht, es sei denn, dass die Speicherung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem die Verantwortliche, also die Firma WP Europresse Verlag GmbH, unterliegt, oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Eine rechtliche Verpflichtung stellen die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten dar, die z. B. 10 Jahre (bei Daten der Buchhaltung inkl. Bestellungs- und Zahlungsdaten, Lohn- sowie Gehaltsabrechnungen) oder 6 Jahre (bei Handelskorrespondenz) betragen. Während der Dauer der Aufbewahrungspflichten werden die Daten gesperrt, nach deren Ablauf erfolgt die Löschung.
16. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 7 Abs. 3 EU-DSVGO Ihre einmal erteilte Einwilligung uns gegenüber jederzeit zu widerrufen. Das hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, welche auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
- gemäß Art. 15 EU-DSVGO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 EU-DSVGO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns, der Firma WP Europresse Verlag GmbH, gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 EU-DSVGO die Löschung Ihrer bei uns, der WP Europresse Verlag GmbH, gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Sie können die Löschung Ihrer Daten also verlangen, sofern hierfür die rechtlichen Voraussetzungen vorliegen. Das kann etwa dann der Fall sein, wenn:
- die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht länger erforderlich sind;
- Sie Ihre Einwilligung, die Grundlage der Datenverarbeitung ist, widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt;
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einlegen und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen;
- die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden;
- die Verarbeitung nicht notwendig ist, um die Einhaltung einer gesetzlichen Verpflichtung, die von uns die Verarbeitung Ihrer Daten erfordert, sicherzustellen; insbesondere im Hinblick auf gesetzliche Aufbewahrungsfristen; um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen.
- gemäß Art. 18 EU-DSVGO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 EU-DSVGO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 EU-DSVGO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 21 EU-DSVGO der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen jederzeit widersprechen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, sofern die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder auf unseren berechtigten Interessen oder denen eines Dritten beruht. In diesem Fall werden wir Ihre Daten nicht länger verarbeiten. Letzteres gilt nicht, sofern wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen überwiegen oder wir Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
- gemäß Art. 77 EU-DSVGO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem die Firma WP Europresse Verlag GmbH ihren Sitz hat, also Nordrhein-Westfalen. Eine Übersicht zu den Landesdatenschutzbeauftragten inkl. Kontaktdaten ist abrufbar unter https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
17. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) EU-EU-DSVGO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 EU-DSVGO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@eurotuner.de
18. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 I lit. a EU-DSVGO dient uns als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir, die Firma WP Europresse Verlag GmbH, eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen.
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie das z. B. bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b EU-DSVGO.
Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen, also denjenigen der Firma WP Europresse Verlag GmbH.
Unterliegen wir, die Firma WP Europresse Verlag GmbH, einer rechtlichen Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie z. B. zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c EU-DSVGO.
In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Das wäre z. B. der Fall, wenn ein Besucher in der Firma WP Europresse Verlag GmbH verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d EU-DSVGO beruhen.
Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f EU-DSVGO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses der Firma WP Europresse Verlag GmbH oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 EU-DSVGO).
19. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die vom Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f EU-DSVGO, ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und Kunden.
20. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
21. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Wir, die Firma WP Europresse Verlag GmbH, klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z. B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist z. B. verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn wir mit ihr einen Vertrag abschließen. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden, der den Betroffenen einzelfallbezogen darüber aufklärt, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
22. Datensicherheit
Wir verwenden geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Innerhalb Ihres Website-Besuchs verwenden wir eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung (SSL = Secure Sockets Layer; TLS = Transport Layer Security; SSL ist die vorherige Bezeichnung von TLS). Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftritts verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt, und ferner an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Im Falle der Aktivierung der SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung können Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
23. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Wir, die WP Europresse Verlag GmbH, verzichten als verantwortungsbewusstes Unternehmen auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
24. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018. Durch die Weiterentwicklung der Website und Angebote der Firma WP Europresse Verlag GmbH, darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.
Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://tuning-couture.de von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.